Schirmherr: Dr. Rolf Schumacher
Bürgermeister der Gemeinde Alfter
Zum 7. Mal schreibt der Verein Witterschlicker HeimatKultur e.V. dieses Jahr seinen Jugendkunstpreis aus. Den Kontakt der Jugend mit Kunst nicht abreißen lassen, gerade in dem Alter, in dem ein unbefangener Umgang mit ihr nicht mehr selbstverständlich ist; das war die Absicht des Witterschlicker Künstlers Erich Beck, dem Initiator des Preises.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind:
Jugendliche von 13 bis 19 Jahre aus der Gemeinde Alfter und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an den gemeinsam besuchten Schulen.
Thema und Technik können frei gewählt werden.
- Zeichnung, Druck, Malerei, Mischtechnik, Plastik, Skulptur, Digital - Es können auch Arbeiten aus dem Kunstunterricht eingereicht werden. Je Teilnehmer können bis zu 3 Arbeiten eingereicht werden. Die Jury behält sich vor, davon zwei für die Ausstellung auszuwählen.
Ein:e Teilnehmer:in kann nur einen Preis gewinnen oder nur eine Anerkennung erhalten.
Über die Vergabe der Preise und Anerkennungen entscheidet eine Jury aus Kunstschaffenden, Kunstpädagogen und Laien. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ausstellung im Haus Kessenich, Witterschlick, Hauptstr. 268
Vernissage: 05.11.2023 - 15.00 Uhr
Finissage und Preisverleihung: Sonntag, 19.11. - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Freitags: 17.00 - 19.30 Uhr
Sa,/ So: 15.00 - 19.30 Uhr
und nach telefonischer Terminabsprache: 0176 480 413 06
Einsendeschluss: Mitttwoch, 25.10.2023
Kontakt: Helmbrecht Boege
Witterschlick, Servaisstraße 69
53347 Alfter
Einsendung per Post o. persönlich nach tel. Termimabsprache - 0176 480 413 06
Erforderliche Angaben:
Name, Vorname, Alter – bei Arbeiten aus dem Unterricht: Schule und Jahrgangsstufe
Postanschrift*, Telefon/Handy*, E-mail-Adresse*
*Die Angaben sind für die Kommunikation mit den
Teinehmern/Teilnehmerinnen erforderlich und werden
ausschließlich für diesen Zweck genutzt und nach
Ende der Ausstellung bzw Rückgabe der Arbeiten
gelöscht.
Titel und Technik der eingereichten Arbeiten
Abmessungen der Objekte
bei Bildern B x H (cm), ggf. inkl. Rahmen
Bilder müssen für die Hängung vorbereitet sein.
- zur Vorbereitung der Ausstellung wird gebeten, nach Möglichkeit vorab Dateien zu senden an: info@witterschlicker-heimatkultur.de
Betreff: JKP 23
Mit der Einreichung ihrer Arbeiten erteilen die Teilnhmerinnen und Teilnehmer ihr Einverständnis, dass im Rahmen der Dokumentation der Vereinsarbeit und der Berichterstattung in der Presse
- ihr Name und Alter angegeben wird,
- die eingereichten Arbeiten veröffentlicht werden.
Im Übrigen verbleiben die Rechte an den Arbeiten bei den Urhebern.
Nachstehend Bilder aus der Ausstellung zum Jugendkunstpreis 2021
Plakatmotiv: "Im Traum kann ich fliegen"
Sonja Maria Bitter, Teilnehmerin am Jugendkunstpreis 2019
Am Wettbewerb teilnehmen konnten Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren aus der Gemeinde Alfter sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an den gemeinsam besuchten Schulen.
Ein Thema war wie immer nicht vorgegeben worden. Der Fantasie sollte freier Lauf gewährt werden und so war auch die Wahl der Techniken freigestellt.gewesen. Dementsprechend bunt war dann auch die Palette der eingereichten Arbeiten. 20 Mädchen und 3 Jungen haben insgesamt 42 Kunstwerke eingereicht. Mit Bleistift- und Tuschezeichnung, Gemälden Öl, Acryl und Mischtechniken, Plastik, Foto, digital erzeugter Grafik und Stop-motion-Video war eine große Bandbreite künstlerischer Darstellung vertreten.
Die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler wurden vom 07.11. bis zum 21.11. in den Räumen des Vereins im Haus Kessenich, Hauptstraße 268 in Witterschlick, ausgestellt. Anders als bei der Ausstellung Witterschlicker Künstler im November 2020 durften wir diesmal wieder Publikum begrüßen. Wie aber auch beim vorherigen Jugendkunstpreis sollen die Werke hier auf unserer Webseite eingestellt werden.
Dank der großzügigen Zuwendungen unsere Sponsoren konnten wieder lohnende Preisgelder ausgesetzt werden. Vergeben wurden der 1. Preis mit € 200, der 2. Preis mit € 150, zwei 3. Preise mit jew. € 100,-. sowie Sonderpreise und Anerkennungen.
Die Jury hatte es wahrlich nicht leicht mit der Entscheidungsfindung für die Rangfolge der Preisträger. Die Idee hinter den Bildern, die künstlerische Umsetzung, gestalterisch und technisch, die Qualität der Ausführung, das Alter der Künstlerinnen und Künstler, all das musste berücksichtigt werden.
Die Preisträger wurden bei der Finissage am 21.11. bekannt gegeben. Dr. Rolf Schmacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter und zum wiederholten Mal gern Schirmherr des Jugendkunstpreises, hob die Bedeutung künstlerischen Schaffens bei Jugendlichen hervor und überreichte den 1. Preis an Jana Sommerhoff für Ihre Bildfolge „Survivor“.
1. Preis - Jana Sommerhof, 17 J. - Survivor" -
Mischtechnik- Buntstift, Fineliner, Nagellack
Beeindruckend der Mut, Einblick in das eigene Seelenleben zu geben, die inneren Kämpfe sichtbar zu machen. Mit großer bildlicher Ausdrucksstärke undd hoher künstlerischer Qualität ist Jana dies mit der Bildfolge „Survivor „ gelungen.
2. Preis - Sofia Riediger, 13 J. - "der Fischteich"
In Öl zu malen, ist schon technisch eine Herausforderung, erst recht, wenn man zu den jüngsten Teilnehmerinnen des Wettbewerbs zählt. . Dazu kommt noch eine Ausgewogenheit in der Farbgebung und der Anordnung der bildprägenden Elemente, sowie das Festhalten des Augenblicks vor einer schnellen Bewegung, in der Kunst der fruchtbare Moment genannt. Man glaubt zu sehen, wie die Kois mit dem nächsten Flossenschlag über den Grund des Fischteichs schwimmen werden.
3. Preis - Nele Banditt - 14 J. -
"Die Schattenseiten der Gesellschaft"
Collage aus Zeichnug, Foto und Text
Das Zeitalter des Internets hat viele Facetten. Eine der hässlichen ist das Ausschütten von Hass und Häme, gegen die sich die Opfer nicht wehren können. Eindrucksvoll hat Nele Bandit die Ängste und die Verzweiflung einer Betroffen in ihrer Collage aus Fotografien, Zeichnung und Textzeilen sichtbar gemacht.
3. Preis - Titus Boege - 19 J. - "Der Drache"
Digital erzeugte Grafik
Furchteinflößender Wächter eine Verlieses oder Hüter eines Hortes ? Auf jeden Fall geheimnisvoll. Was Titus zu seinem Motiv bewegt hat, verrät die filigran gezeichnete Grafik nicht. Eines aber zeigt sie zweifellos. Titus beherrscht die eingesetzten digitalen Techniken perfekt und erschafft damit ausdruckstarke Bilder. Die Jury hat ihm deshalb einen der zwei 3. Preise zuerkannt.
Der Dank für die Teilnahme am Wettbewerb zum Jugendkunstpreis geht an alle jungen Künstlerinnen und Künstler. Jede ihrer Arbeiten ist eine Anerkennung wert. Sie können hier nicht alle besprochen werden, auch weil einige mehr als eine Arbeit eingereicht haben. Die Jury befand aber, dass außer der Vergabe der 4 Hauptpreise die Vergabe von Sonderpreisen erfolgen sollte.
Maryam El Ghadioui - 18 J. - "My dead cat"
Sonderpreis für Stop-Motion-Film
- Das Video wir hier eingestellt, sobald die technischen Möglichkeiten dazu gegeben sind.
Marie Brems - 16 J. - "Portrait eines jungen Mannes" -
Bleistiftzeichnung
So einfach der Bleistift als Zeichengerät auch ist; er ermöglicht ausdrucksstarke Bilder.
Freya Boege - 15 J. - "Aufbruch in eine helle Zukunft"
Hunderttausende haben sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts von Bremerhaven aus auf den Weg in die Neue Welt gemacht, um der Not und der Enge der alten Heimat zu entfliehen. Der vom Betrachter aus nach vorn gerichtete Blick der Figuren des Denkmals und die Lichtstimmung, die Freya auf dem eingefangen hat, versinnbildlichen die Hoffnung der Auswanderer auf eine bessere Zukunft.
Eva Appelius - 18 J. - "1969 - Die erste Mondlandung"
Digital erzeugte Grafik
Eigene Gefühle zum Ausdruck zu bringen, ist nicht jedem gegeben. Schwieriger noch ist es, die Gefühle anderer bildhaft auszudrücken. Mit ihrer Abstraktion ist Eva Appelius der Versuch gelungen, die von ihr vermuteten Gefühle von Kindern in eine Abstraktion umzusetzen.
Die Jury sprach für das Bild eine besondere Anerkennung aus.
Ida Wübben - 13 J. - "Gemeindeleben"
Digital erzeugtes Gemälde
Man muss schon genau hinsehen, um zu entdecken, dass auf dem Wimmelbild von Ida wirklich alles erfasst ist, was in der ev. Kirchengemeinde am Kottenforst an Aktivitäten angeboten wird. Das scheinbar naive Bild mit seinen einfachen Formen, seiner ausgewogenen Gliederung und seiner fröhlichen Farbigkeit dokumentiert eine lebensbejahende Einstellung und das „Wir-Gefühl“ in der Gemeinde. Die Jury sprach für das Bild eine besondere Anerkennung aus.
Weitere Bilder in Kürze
Im Folgenden werden die für den Jugenkunstpreis 2019 eingereichten Arbeiten gezeigt
Ausstellung im Haus Kessenich vom 03.11. bis zum 17.11.2019 im Haus Kessenich
Marie-Sophie Strömer, 17 J. -
Die 4. Dimension / Der Fall durch die Zeit
Öl- und Acrylfarben auf Leinwand
Eva Mühlens, 17 J.
Frieda Kahlo
Acryl auf Leinwand
Annika Ibel, 13 J.
Der Wunschbaum 3. Preis
Acryl auf Leinwand
Sonja Maria Bitter, 17 J.
kraftvoll, lebendig, pulsierend
animierte Collage (hinter dem Stein wird die Leinwand von hinten rhytmisch durch ein rotes Lämpchen beleuchtet
Felix Bitter, 14 J.
Ich sehe was, was du nicht siehst
Acryl auf Leinwand
Laura Krühne, 14 J.
Harry Potter Symbole
Acryl auf Leinwand
Charlyn Roeder, 15 J.
Engel am Abend
Acryl - Pinsel und Spachtel
Sonja Maria Bitter, 17 J.
Im Traum kann ich fliegen
Acryl auf Leinwand
Eva Mühlens, 17 J.
Selbstdarstellung mit Picasso
Acryl auf Leinwand
Noa Pippon, 18 J.
Diners
Aquarell
Laura Krühne
Kirschblütentraum im Frühjahr
Acryl auf Leinwand, gemalt und mit dem Finger getupft
Klara Klemm, 13 J.
Weiß sie, was da draußen ist
Acrylfarben und weißer Lackstift
Amira Shrir Caspers, 16 J
Das Haupt des Listigen
Kanope aus rotem und weißem Ton
Anne Dewitz, 16 J.
Warten 3. Preis
Collage - Fineliner und Buntstift auf Aquarell
Leonie Bertram, 13 J.
Landschaft 2. Preis
Acryl auf Leinwand
Noa Pippon, 18 J.
Der alte Mann
Ölfarben auf Leinwand
Denise Baudach, 17 J.
In Gedanken 1. Preis
Acryl auf Pappe
Johan Link, 17 J.
Schwarzlicht
Linolschnitt
Laura Krühne, 14 J.
Das Auge
Blauer Buntsstift
Eva Mühlens 17 J.
Schlaf der Vernunft 3. Preis
Fineliner und colouring brush pencils
Denise Baudach 17 J.
Schlaf der Vernunft
Kugelschreiber auf Papier
Titus Boege 16 J.
ohne Titel
verschiedene Fineliner
Eva Asbach 17 J.
Wer im Glashaus sitzt
Kohlestifte auf Papier
Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Rheinbach
Fotostories mit Tütenmasken zum Thema "Mobbing und Ausgrenzung"
Rebecca-Sophie Wessel 18.J.
The inner demon
Polychromos Farbstifte
Michaela Hammer 16 J
Eiskalte Rosen
Buntstift auf Papier
Frieda ströhmer 17 J.
Esperanza en la tristessa
Öl auf Holz
Louisa Kayser 17 J
Der Wolf
Bleistift
Camille Klemm 15 J.
Zu verschiedenen Zeiten
Fotografie
Paula Wübbeb 14 J.
Regentropfen
Fotogemälde auf Leinwand
Amez Darwesch 16 J.
You are not my style, but it is alrright
Wasserfarben und Tinte auf Aquarellpapier